Veranstaltung zum Buch: Ende in Sicht Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein…
02. November 2022 | 18:30 Uhr
im Museum für Sepulkralkukltur, Kassel.
Die Abendveranstaltung schließt an dem Wissen um die hervorragende Bedeutung einer bewusst geführten Auseinandersetzung des Menschen mit seiner Endlichkeit an. Dabei sollte diese prozesshafte Auseinandersetzung dringender denn je sein, als eine der Voraussetzungen eines aufgeklärten Erwachsenenverständnisses, denn (auch) diese begründet seine soziale Resonanzfähigkeit und auch das ökologische Mit- und Umweltverständnis. An dieser Prämisse Anschluss nehmend, steht der Versuch der Beantwortung der Frage im Mittelpunkt der Abendveranstaltung, welchen Beitrag insbesondere die (Erwachsenen-) Bildung, für eine gelungene Auseinandersetzung beitragen kann.
Programm
18:30 Uhr
Begrüßung, Ziele und Ablauf
19:00 Uhr
Ziele, Inhalte und Autor*innen des Buches "Ende in Sicht. Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän"
Wolfgang George
19:30 Uhr
Beitrag der Kultur
Dirk Pörschmann
19:50 Uhr
Beitrag der Erwachsenenbildung
Alexandra Hessler
20:20 Uhr
Wie könnte in den Gemeinden und Regionen vorgegangen werden?
Offene Gesprächsrunde mit Stephan Hadraschek, Alexandra Hessler Wolfgang George, Dirk Pörschmann
Moderatorin: Doris Kreinhöfer
Referent*innen
Dr. Dirk Pörschmann, Direktor des Museums für Sepulkralkultur, Kassel
Stephan Hadraschek, Autor, Bestatter
Prof. Dr. Wolfgang George, Herausgeber und Autor, Medizinisches Seminar George, Gießen
Dr. Alexandra Hessler, Autorin, Kulturwissenschaftlerin und Erwachsenbildung, Kempen
Moderatorin: Doris Kreinhöfer, Autorin, Leuchtfeuer Hospiz, Hamburg
