April 2014
März 2014
Gian Domenico Borasio, Pionier der Palliativausbildung in Europa, spricht über die richtige Versorgung am Lebensende und die Notwendigkeit einer besseren Ärzteausbildung[...]
Entweder man erweitert den Gesundheitsbegriff über das Medizinische…
Ausstellung “Der Tod ist Dein Körper”
Der Tod ist Dein Körper nähert sich dem Tod über den Leichnam. Die Ausstellung präsentiert Skulpturen, Installationen, Zeichnungen, Collagen, Fotografien und Videos von 14 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die sich auf den…
Organspende - und kein Fortschritt
Der scheidende Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO), Dr. Rainer Hess, hat sich ernüchtert gezeigt über die Aufarbeitung des Transplantationsskandals[...].
Forderungen von einigen Ärzten, die Transplantationsmedizin mehr…
Reform des Bestattungsgesetzes in Baden-Württemberg
Kein Sarg, keine 48-Stunden-Regelung mehr:
Verstorbene können auf baden-württembergischen Friedhöfen künftig im Leinentuch bestattet werden. Auch die Mindestwartezeit von 48 Stunden zwischen Tod und Bestattung entfällt[...]
swr.de
Buchtipp: “Friedhof und Denkmal Zeitschrift für Sepulkralkultur: Heft 1-2014” erschienen
Neu:
Friedhof und Denkmal Zeitschrift für Sepulkralkultur
Heft 1-2014, 59. Jahrgang
Zu beziehen über:
sepulkralmuseum.de
Dieter Hildebrandts Grabstein und die Münchner Friedhofsordnung
Dieter Hildebrandts Grabstein verstößt gegen die (Münchner) Friedhofsordnung - alles andere wäre ja auch langweilig.
Ein alter Spruch von ihm dazu wäre sicher gewesen:
"Da weiß ich nicht, wo ich mir da hinfassen soll, der Kopf ist mir zu schade."
tagesspiegel.de
transmortale V
Hier ein aktueller Bericht der WELT zur transmortale V:
welt.de
Der Workshop ist offen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Nachwuchsforschung, zum Beispiel Studierende in der Abschlussphase oder Doktoranden, aber auch…
Nachhilfe im Sterbenlassen
Wer Medizin studiert will später heilen - und oft zu jedem Preis.
Doch das Ärzte auch das Sterben zulassen müssen, gehört bislang nur selten zu den geforderten Qualitäten. Das Thema kommt im Studium zu selten vor, kritisieren…
Palliativmedizin bei Kindern
Faz.net-Gespräch mit dem Palliativmediziner Sven Gottschling, der unheilbar kranke Kinder betreut. Er nennt die Debatte um aktive Sterbehilfe zynisch und erklärt, wie man mit diesen Kindern über den Tod spricht und wie man ihnen beistehen kann.
Und Deutschland ist bezüglich der Palliativversorgung immer noch ein Entwicklungsland…
faz.net
5. April 2014





