Über dieses Blog
Der SargSplitter erinnert von seiner Namensgebung her an „Gedankensplitter“. Hier sollen (persönliche) Gedanken und Informationen zum Thema Sterben, Bestattung, Friedhof und Sepulkralkultur veröffentlicht und zur Diskussion gestellt werden.
Es gibt viele Fragen, die sich Menschen zum Thema „Tod“ stellen – nicht nur bei einem konkreten Todesfall.
Der SargSplitter möchte diese Fragen, aber ebenso Fakten und Neuigkeiten, aufgreifen, informieren und zum (kritischen) Nachdenken anregen. Hierbei wird auch angestrebt, mit gleich gesinnten Partnern zu kooperieren und sich gegenseitig zu ergänzen.
So soll der Dialog über Sterben und Tod angeregt und gefördert werden.
-
Buchtipp: Dr. med. Mabuse Nr. 239 (3/2019) ist erschienen!
-
Buchtipp - Voss-Eiser, Mechtild (Hrsg.): “Noch einmal sprechen von der Wärme des Lebens”
-
Buchtipp - Tilman Jens : “Vatermord. Wider einen Generalverdacht”
-
Buchtipp - Thorsten Benkel (Hg): “Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes”
-
Fukushima: Abschiednahmen von Verstorbenen kaum möglich
-
Buchtipp - Alice Bodnár : “Der ewige Kollege ”
-
Von Ostern bis Totensonntag
-
Wo Hartz IV zu Grabe getragen wird ;-)
-
Deep hole
-
Buchtipp: Ethik im Mittelstand. Grundlagen und Instrumente zur praktischen Umsetzung
-
“Anders über die Verletzlichkeit der menschlichen Situation nachdenken”
-
Buchtipp: Dr. med. Mabuse Nr. 250 (2/2021) - Sonderheft!
-
Zitat der Woche
-
Gemeinsame Tagung des MER und des Landesjustizministeriums zur COVID-19-Pandemie
-
RKI warnt vor Virus-Mutation
-
27. Januar: Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
-
Buchtipp - Melanie Haller, Traute Helmers, Stefanie Mallon (Hrsg.): Der Tod und das Ding
-
Nicht müde werden - Guten Rutsch!
-
Frohes Fest!
-
13. Dezember: Worldwide Candle Lighting