Über dieses Blog
Der SargSplitter erinnert von seiner Namensgebung her an „Gedankensplitter“. Hier sollen (persönliche) Gedanken und Informationen zum Thema Sterben, Bestattung, Friedhof und Sepulkralkultur veröffentlicht und zur Diskussion gestellt werden.
Es gibt viele Fragen, die sich Menschen zum Thema „Tod“ stellen – nicht nur bei einem konkreten Todesfall.
Der SargSplitter möchte diese Fragen, aber ebenso Fakten und Neuigkeiten, aufgreifen, informieren und zum (kritischen) Nachdenken anregen. Hierbei wird auch angestrebt, mit gleich gesinnten Partnern zu kooperieren und sich gegenseitig zu ergänzen.
So soll der Dialog über Sterben und Tod angeregt und gefördert werden.
-
Buchtipp: Dr. med. Mabuse Nr. 239 (3/2019) ist erschienen!
-
Buchtipp - Voss-Eiser, Mechtild (Hrsg.): “Noch einmal sprechen von der Wärme des Lebens”
-
Buchtipp - Tilman Jens : “Vatermord. Wider einen Generalverdacht”
-
Buchtipp - Thorsten Benkel (Hg): “Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes”
-
Fukushima: Abschiednahmen von Verstorbenen kaum möglich
-
Buchtipp - Alice Bodnár : “Der ewige Kollege ”
-
Wo Hartz IV zu Grabe getragen wird ;-)
-
Von Ostern bis Totensonntag
-
Deep hole
-
Buchtipp: Ethik im Mittelstand. Grundlagen und Instrumente zur praktischen Umsetzung
-
Mehr Sterbefälle in Deutschland im Juli 2022
-
Kreuze, Steine, Tänze: Die Bestattungskultur verändert sich
-
Buchtipp: Dr. med. Mabuse Nr. 257 (3/2022) Schwerpunkt: Sterben, Tod, Trauer
-
17. Juni 1953: Volksaufstand in der DDR
-
Buchtipp: Wolfgang George, Karsten Weber (Hg.) - Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein…
-
Frohe Ostern!
-
Karfreitag - Tag der Klage
-
13. LEBEN UND TOD findet erstmals als Hybridveranstaltung statt
-
FOKUS FRIEDHOF Kunstvoll. Spirituell. Lebensnah. FACHTAG am 11. Mai 2022 in Hannover
-
Aus aktuellem Anlass