» Bestattung
» Friedhof
» Kurioses
» Medien
» Termine
» Tipps
» Tipps - Bücher
» Tod
» Trauer
» Vorsorge
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
Archiv: Januar 2015
70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz - "immerwährende Verantwortung"
Sowjetische Soldaten befreiten am 27. Januar 1945 das NS-Konzentrationslager.
Auschwitz-Birkenau war das größte NS-Vernichtungslager. Mindestens 1,1 Millionen Menschen wurden hier während des Zweiten Weltkriegs ermordet...
tagesschau.de
faz.net
sueddeutsche.de
wikipedia.de
Wie das "Göttinger Tageblatt" berichtete, sollte der Kopf des Mörders einst belegen, dass man Verbrecher an der Physiognomie oder Besonderheiten im Gehirn erkennt. Nach der Enthauptung Haarmanns im April 1925 wurde er in Formalin eingelegt und an die Göttinger Rechtsmedizin übergeben[...]
Fritz Haarmann hatte in Hannover von 1918 bis 1924 mindestens zwei Dutzend junge Männer im Alter zwischen 10 und 22 Jahren auf besonders bestialische Weise getötet.
90 Jahre später wurde der Kopf nun eingeäschert.
spiegel.de
Brandenburg, Hermann / Bode, Ingo / Werner, Burkhard
Soziales Management in der stationären Altenhilfe
Kontexte und Gestaltungsspielräume
Verlag Hans Huber
Verlag Hans Huber
Warum ist ein soziales Management in der stationären Altenhilfe notwendig, wodurch ist es gekennzeichnet, was setzt es voraus?
Die Frage nach einem sozialen Management wird sich zukünftig immer mehr stellen. Altenpflege und Altenhilfe scheinen beim Spagat zwischen Ökonomisierung und demografischem Wandel vor großen Herausforderungen zu stehen.
Allein die Rendite vor Augen zu haben, führt in die Sackgasse. Die Würde des Einzelnen muss gewahrt sein.
Das Buch behandelt die (Teil I) Geschichte und gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die (Teil II) Organisierte Lebenswelt im Heim (Akteure, Einrichtungen...), den (Teil III) Weg zu einem guten Heim und die (Teil IV) Zukunftsperspektiven für die organisierte Altenhilfe.
Das Buch beinhaltet jeweils zu den Kapiteln Übungsaufgaben, die am Ende durch Lösungsvorschläge erörtert werden.
Die Zielgruppe sind in der Ausbildung befindliche Leitungskräfte in der stationären Altenhilfe, aber auch an Pflegewissenschaft interessierte Leser.
Die praxiserfahrenen Hochschullehrer liefern Grundlagen, Begründungen und zeigen Konzepte guter Praxis, die auf einer differenzierten Darstellung der Bedingungen organisierter Altenhilfe fußen. Sie entwickeln Ideen und Konzepte für eine gute, ethisch und ökonomisch vertretbar gestaltete Pflege alter und pflegebedürftiger Menschen.
Verlagstext
Brandenburg, Hermann / Bode, Ingo / Werner, Burkhard
Soziales Management in der stationären Altenhilfe
Kontexte und Gestaltungsspielräume
Verlag Hans Huber
Unter Mitarbeit von Bianca Berger, Helen Güther, Stephanie Klott. 2014. 308 S., 10 Abb., 16 Tab., Gb
ISBN: 9783456854526
Preis: EUR 49.95
...alte Zeiten...
Der Platzmangel macht erfinderisch: In Verona ist ein Friedhofs-Wolkenkratzer geplant, der eine Höhe von 130 Metern haben soll. Mit Blumenläden, Bestattungsinstituten und einem Kunstmuseum. Alles sauber, hygienisch rein und makellos...
35 Stockwerke hoch soll das Gebäude werden. Insgesamt 23'500 Grabnischen sind in dem Turm vorgesehen. Der Grossteil von ihnen in knapp 3000 Familienkapellen. Aber auch Einzelnischen sind geplant, die jeweils bis zu 10'000 Euro kosten könnten. Sechs Seitenarme umgreifen den Mittelturm. Cielo infinito ist eine Friedhofsstadt. "Modernste Technik, modernste Architektur"[...]
tageswoche.ch
Lanzarote, Parque Nacional de Timanfaya
Bundesweit gibt es mehrere Initiativen, die Krisentelefone betreiben. Betroffene können dort anrufen, wenn sie Opfer von Gewalt sind oder selbst gewalttätig wurden. Die Beratung ist vertraulich und auf Wunsch anonym. Das Problem: Die meisten dieser Notruftelefone sind nur an einzelnen Tagen stundenweise besetz[...]
Um das zu ändern und über Gewalt in der Pflege aufzuklären, hat das Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) ein Portal aufgebaut. Es informiert zu den verschiedenen Formen von Gewalt, beantwortet häufige Fragen und nennt Warnsignale. Auf der Startseite wird die Nummer eines aktuell erreichbaren Krisentelefons angezeigt[...]
spiegel.de
Annelie Keil
Wenn die Organe ihr Schweigen brechen und die Seele streikt
Krankheit und Gesundheit neu denken
Scorpio Verlag
scorpio-verlag.de
„Das Leben nötigt den Menschen zur Beteiligung“
Annelie Keil
„Gesundheit“ ist zu einem sehr hohen Gut in unserer Gesellschaft geworden. Und wer nicht „gesund“ ist, ist „krank“ - und somit kein „produktiver“ Teil der Gesellschaft mehr. Diese Einstellung trifft junge Menschen, Menschen in der Lebensmitte sowie vor allem Alte. Insbesondere die Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit verändert das Leben des Betroffenen – als auch des (familiären) Umfeldes.
Nichts ist wie vorher, und der Erkrankte möchte schnellstmöglich zur Gegenwehr schreiten. Doch was bedeutet „Krankheit“? Ist es nur ein vermeidbarer, letztlich aber reparabler Zustand, bei dem , wenn die Behandlung nicht erfolgreich verläuft, der Patient nicht richtig „mitgearbeitet“ hat?
| Weiter ...
Christoph Gerhard
QB 13 Palliativmedizin
Die Prüfung sicher bestehen
Schattauer Verlag
schattauer.de
Die Fachdisziplin "Palliativmedizin" etabliert sich zunehmend. Umfangreiche Lehr- und Handbücher existieren ebenfalls
(z.B. das "Lehrbuch der Palliativmedizin"- Rezension:
"Lehrbuch der Palliativmedizin). Nun gibt es mit dem Band "QB 13 Palliativmedizin" eine Möglichkeit für Studierende, sich schnell und umfassend auf die Prüfung vorzubereiten. Das Buch bündelt alle prüfungsrelevanten Themen des Curriculums.
Aus dem Inhalt:
Entwicklung, Definitionen und Organisationsformen der Palliativmedizin
Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen
psychosoziale Aspekte
ethische und rechtliche Fragestellungen
Wahrnehmung und Kommunikation
Teamarbeit und Selbstreflexion
Durch die kompakte und konzentrierte Form ermöglicht es den Lesern, sich effizient und zeitsparend palliativmedizinisches Wissen anzueignen. 43 Originalprüfungsfragen und Literaturempfehlungen runden den Band ab.
Das Buch ist selbstverständlich auch sehr gut für alle an Palliativmedizin Interessierten geeignet.
Christoph Gerhard
QB 13 Palliativmedizin
Die Prüfung sicher bestehen
Schattauer Verlag
D: € 19,99
ISBN:
978-3-7945-2976-6 (Print)
978-3-7945-6799-7 (eBook PDF)
schattauer.de
Ärzte haben eine Organspende im Klinikum Bremerhaven wegen eines Fehlers bei der Hirntod-Diagnose abgebrochen. Eine von mehreren Untersuchungen sei nicht ordnungsgemäß erfolgt[...]
Bei der Patientin mit schweren Kopfverletzungen hätten die Ärzte eine Hirntod-Diagnose vorgenommen, ohne dass zu diesem Zeitpunkt eine Organentnahme eine Rolle gespielt habe. Danach habe man die Deutsche Stiftung Organtransplantation über den Fall informiert, die dann die Verantwortung für alles Weitere übernommen habe...
spiegel.de
Der Ruf nach mehr Kontrolle unter staatlicher Verantwortung wird wieder laut...
Trauermarsch für die Terror-Opfer: "Paris ist heute die Hauptstadt der Welt"
JE SUIS CHARLIE
90-jährige Zwillinge sterben an Weihnachten kurz nacheinander.
Es wirkt wie eine geheime Absprache, aber ist kein Einzelfall. Insbesondere bei (älteren) Menschen mit einer sehr engen Beziehung lässt sich ein "gemeinsamer" Tod beobachten.
Die beide Damen verstarben im US-Bundesstaat Illinois in ihrem Haus am ersten Weihnachtstag - und der Todeszeitpunkt lang nur zwei Stunden und 15 Minuten auseinander.
spiegel.de