» Bestattung
» Friedhof
» Kurioses
» Medien
» Termine
» Tipps
» Tipps - Bücher
» Tod
» Trauer
» Vorsorge
März 2018
Februar 2018
Januar 2018
Dezember 2017
November 2017
Oktober 2017
August 2017
Juli 2017
Juni 2017
Mai 2017
April 2017
März 2017
Februar 2017
Januar 2017
Dezember 2016
November 2016
Oktober 2016
September 2016
August 2016
Juli 2016
Juni 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
Dezember 2015
November 2015
Oktober 2015
September 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Juni 2014
Mai 2014
April 2014
März 2014
Februar 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
Mai 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006
August 2006
Juli 2006
Juni 2006
Mai 2006
April 2006
März 2006
Februar 2006
Januar 2006
Dezember 2005
November 2005
Oktober 2005
September 2005
Antes, Peter, Ceylan, Rauf (Hrsg.)
Muslime in Deutschland
Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen
Verlag Springer VS, 2017
springer.com
Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Und obwohl die Zahl der Muslime in den letzten Jahrzehnten stetig zunahm, sind Debatten und Diskussionen zum Themenkomplex „Islam“ erst seit den 2000er Jahren in Gang gekommen. Doch konnte und kann wegen der quantitativen und qualitativen Relevanz der islamischen Bevölkerung nicht mehr ausblenden. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden.
Ein wichtiger Aspekt für das Zusammenleben stellt auch das Bestattungswesen dar. Dies wird im Buch leider nicht behandel – und wäre wünschenswerterweise in der neuen Buchreihe „Islam in der Gesellschaft“ sicher gut aufgehoben.
Denn auch in der Bestattungskultur ist das Thema der muslimischen Bestattungen evident:
In den kommenden Jahren ist von einem erhöhten Bedarf an Flächen für Bestattungen nach islamischem Ritus auszugehen. Insbesondere Mitbürgerinnen und Mitbürger islamischen Glaubens, die von Geburt an hier leben, werden künftig zunehmend in Deutschland bestattet werden wollen (vornehmlich in Großstädten und Ballungsräumen). Darüber hinaus werden durch den demografischen Wandel auch die Sterbefälle in dieser Bevölkerungsgruppe in nächster Zeit stark zunehmen. Hinzu kommt, dass sich durch die Aufnahme von Flüchtlingen mit muslimischem Glauben der Bedarf an entsprechenden Bestattungsplätzen erhöhen wird. Aufgrund dieser Entwicklung entsteht die Notwendigkeit, dem voraussichtlich steigenden Bedarf an Friedhofsflächen für islamische Bestattungen unter Berücksichtigung der religiösen und traditionellen Bedürfnisse nachzukommen.
Einen eigenständigen, von Muslimen getragenen islamischen Friedhof gibt es bislang in Deutschland noch nicht, da hierfür der Status der Köperschaft öffentlichen Rechts vorausgesetzt wird. Aktuell wird jedoch in Wuppertal die Idee für einen muslimischen Friedhof umgesetzt, da in Nordrhein-Westfalen im Oktober 2014 das Bestattungsgesetz geändert wurde (Status auch für „religiöse Vereine").
Den Inhalt bilden folgende Haupt- und deren Unterkapitel:
1. Gesellschaftliche Wahrnehmung und gesellschaftliche Akzeptanz der Muslime in Deutschland
Perceptions of Islam in Western Publics. Between Orientalism, Islamophobia and Multiculturalism.
Das Vorurteil über Muslime.
AfD, Pegida & Co. Die Formierung einer muslimfeindlichen rechten Bewegung
2. Rechtliche Anerkennung des Islam in Deutschland
Muslimische Religionsgemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts.
Deutsche Religionspolitik im Kontext des Islam. Ursachen und Auswirkungen der Re-Formation von Religionspolitik als Integrationspolitik.
3. Akademische und schulische Integration des Islam – Stand und Perspektiven
Die Etablierung der Islamischen Theologie. Institutionalisierung einer neuen Disziplin und die Entstehung einer muslimischen scientific community
Islam – Made in Germany
Stand und Entwicklung des Islamischen Religionsunterrichtes und Religionspädagogik in Deutschland
„Feminisierung des Islam“? Theologinnen als neue religiöse Autoritäten
4. Muslimische Identitäten und Religiosität
Islamische Erziehung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte?
Muslimische Religiosität: Problem oder Ressource?
Religiöses Kapital als Element muslimischer Identitätsperformanzen
Muslimische Jugendkulturen in Deutschland
Salafismus als Erweckungsbewegung
5. Muslimische Strukturen und Organisationen
Muslimische Organisationen in Deutschland. Entstehung, Entwicklungen und Herausforderungen
Zur Notwendigkeit Islamischer Wohlfahrtspflege und Rolle der Deutschen Islamkonferenz: Einblicke, Rückblicke und Ausblicke
Das Avicenna-Studienwerk: ein Stipendienprogramm für leistungsstarke und engagierte muslimische Studierende und Promovierende
Über die Notwendigkeit einer muslimischen Akademie. Ein engagiertes Plädoyer für mehr muslimische Bildungseinrichtungen am Beispiel der Entwicklungen in Niedersachsen
Der erste Band der neuen Reihe "Islam in der Gesellschaft" ist vielversprechend: Umfassend, informativ, teils kontrovers, regen die Beiträge auch zur Diskussion an.
So wie vom Verlag angekündigt, richten sich die Beiträge an unterschiedliche Disziplinen, die zu einer inter- wie transdisziplinären Perspektive beitragen können.
Die Herausgeber:
Dr. theol. Dr. phil. Peter Antes ist emerierter Professor an der Universität Hannover.
Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan ist Professor an der Universität Osnabrück
Antes, Peter, Ceylan, Rauf (Hrsg.)
Muslime in Deutschland
Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen
Verlag Springer VS 2017
ISBN 978-3-658-15115-7
S. 374; 44,99 €